Lerntherapie bei Legasthenie
Lese-Rechtschreibstörung
Die integrative Lerntherapie für Kinder und Jugendliche mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibstörung, aber auch mit einer allgemeinen Schwäche beim Erlernen des Lesens und Schreibens beinhaltet eine vertiefende und differenzierte Diagnostik, ein ausführliches Beratungsgepräch mit den Eltern (Erziehungsberechtigten) und die zielgerichtete Therapie.
Diagnostik
Wenn kein Gutachten vorliegt, kann bei mir eine diagnostische Abklärung durchgeführt werden. Dazu verwende ich anerkannte evaluierte Testverfahren. Wird eine LRS vermutet bzw. kann durch unsere Ergebnisse die Schule die Notwendigkeit sehen, prüft die Schule die Durchführung eines Feststellungsverfahrens. Der Schulleiter stellt mit Einverständnis der Eltern einen entsprechenden Antrag bei der Sächsischen Bildungsagentur (SBA). Die Feststellung der LRS erfolgt dann durch ein von der SBA berufenes Diagnostikteam (zwei LRS-Lehrer, Schulpsychologe, Sprachheilpädagoge).
Beratungsgespräch
Vor Beginn der Therapie biete ich Ihnen ein kostenfreies, unverbindliches Gespräch an, in dem Sie mit mir darüber sprechen können, was Ihnen bei Ihrem Kind aufgefallen ist. Ich erläutere Ihnen eine mögliche Vorgehensweise bezüglich der Diagnostik und den Möglichkeiten einer anschließenden Therapie.
Ziele der LRS-Therapie
Um eine Therapie zu beginnen, ist es wichtig, eine gute und tragfähige Beziehung zu dem Kind/Jugendlichen aufzubauen, die eine Motivation für die Durchführung der Therapie zur Folge hat.
Therapieinhalte
Die Therapie setzt beim jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen an. Beim Erlernen des Lesens und Schreibens entwickeln sich bei dem Kind Lern- und Methodenstrategien, die notwendig sind, um das Lesen und Schreiben zu lernen. Deshalb ist es notwendig, nach einer genauen und qualitativen Analyse die Lese- und Rechtschreibstrategien zu entwickeln und zu fördern. Dabei sind einerseits Lernstrategien und andererseits Lese- bzw. Rechtschreibstrategien zu vermitteln, die als wesentliches Leitprinzip verinnerlicht werden können. Zu den Therapieinhalten gehören:
- Wahrnehmungstraining
- Konzentrationstraining
- Angst- und Stressbewältigung
- Selbstwert erhöhen
- Lernstrategietraining (Methodenkompetenz) für das Lesen und Schreiben
- Erlernen von Rechtschreibstrategien
Kursdauer
Einzeltermine (60 min pro Woche)
Termin
Terminvereinbarung jederzeit möglich